Beliebte Callesen-Ausstellung im Skive-Museum verlängert


Die Ausstellung, die in den beiden großen Oberlichtern des Skive-Museums zu sehen ist, wurde seit ihrer Eröffnung im Oktober bereits von mehr als 5.000 Besuchern besucht. Viele Schulklassen haben die Ausstellung besucht, und viele Schüler und Studenten haben in der Kunstschulwerkstatt des Museums ihre eigenen kleinen skulpturalen Papierarbeiten a la Callesen angefertigt.

Die Ausstellung wird nun bis zum 7. April verlängert.

Peter Callesen (geb. 1967), der heute auf der Insel Mors im Limfjord lebt, absolvierte das Goldsmiths College in London, die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste und die Aarhus School of Architecture. In den letzten 20 Jahren hat er hauptsächlich mit Papier gearbeitet. Die Ausstellung „In Deep Water“ zeigt eine Reihe von Kunstwerken aus Papier – von kleinen A4-großen Werken bis hin zu monumentalen, mehrere Meter großen Arbeiten.

Callesens Themenwahl ist oft existenzialistisch; er arbeitet mit den großen Themen der Existenz: Leben und Tod, Identität und Selbstwertgefühl, Zweifel und Glaube.

Das Thema der Ausstellung ist das Wasser. Die Werke erforschen die Bedeutung des Lebens dort, wo Land und Wasser aufeinander treffen. Die doppelte Natur des Wassers – idyllisch schön und gefährlich beängstigend, lebensspendend und lebenszerstörend – ist das Thema der Ausstellung. Dänemark liegt nur geringfügig über dem Meeresspiegel und gehört zu den Ländern, die vom Anstieg des Meeresspiegels aufgrund des Klimawandels betroffen sind. Callesen veranschaulicht diese Bedrohung in ihren Installationen und schafft einen Ausgangspunkt, um über die Veränderungen, die wir in der Natur erleben, nachzudenken.

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Ribe Kunstmuseum, Sophienholm und dem Skive Museum.

Die Ausstellung wird unterstützt von: A.P. Møller Fonden, Augustinus Fonden, Spar Nord Fonden, Det Obelske Familiefond, Beckett-Fonden, 15. Juni Fonden, Arne V. Schleschs Fond, Aage und Johanne Louis-Hansens Fond, Grosserer L.F. Foghts Fond, Knud Højgaards Fond und Statens Kunstfond.

Fotos: MUSEUM SALLING

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns:

Kuratorin Mette Dyrberg
T: 99157196 / 21466451
E: mmdy@museumsalling.dk